Bundestagswahl 2013

Die Landeswahlleiterin informiert

Endgültiges Ergebnis für: 138 Hagen - Ennepe-Ruhr-Kreis I

Gewählt: Röspel, Peter René (SPD) mit 47,1 Prozent der gültigen Stimmen

    • Erststimmenanteil
    • 60%
    • 50%
    • 40%
    • 30%
    • 20%
    • 10%
    • 0%
    %
    34,1%
    47,1%
    3,4%
    4,5%
    5,7%
    5,2%
      • Zweitstimmenanteil
      • 60%
      • 50%
      • 40%
      • 30%
      • 20%
      • 10%
      • 0%
      %
      35,3%
      36,7%
      4,5%
      6,7%
      6,8%
      10%
      • CDU
      • SPD
      • FDP
      • GRÜNE
      • DIE LINKE
      • ANDERE
          • Gewinne/Verluste gegenüber 2009 in Prozentpunkten
          • +10
          • +5
          • 0
          • -5
          • -10
          +5,0
          +3,8
          -7,7
          -2,4
          -2,9
          +4,2
          Erststimmenanteil
          CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE ANDERE
          34,1% 47,1% 3,4% 4,5% 5,7% 5,2%
          Wahlbeteiligung und Zweitstimmenanteil
          Wahlbeteiligung Zweitstimmenanteil
          CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE ANDERE
          69,1% 35,3% 36,7% 4,5% 6,7% 6,8% 10%
          Veränderung gegenüber der Bundestagswahl 2009 in Prozentpunkten
          -0,1 +5,0 +3,8 -7,7 -2,4 -2,9 +4,2
          Wahlkreisergebnis
          In der folgenden Tabelle erhalten Sie Informationen zum Wahlergebnis. Im Einzelnen finden Sie hier das Ergebnis der Erst- und Zweitstimmen der aktuellen Wahl und die entsprechenden Vergleichsergebnisse zur Vorwahl, sowie einen prozentualen Vergleich der Ergebnisse. Dabei wird jede Partei, die an der Wahl teilgenommen hat, zeilenweise mit dem erreichten Ergebnis bei dieser und der vorangegangenen Wahl aufgeführt.
          Merkmal Bundestagswahl am 22.09.2013

          Zum Vergleich
          Bundestagswahl am 27.09.2009

          Erststimmen Zweitstimmen Erststimmen Zweitstimmen Differenz des Zweitstimmen- anteils in %-Punkten
          Anzahl % Anzahl % Anzahl % Anzahl %
          Wahlberechtigte ohne Sperrvermerk 'W' 174 500 82,0 174 500 82,0 181 619 83,4 181 619 83,4 X
          Wahlberechtigte mit Sperrvermerk 'W' 38 403 18,0 38 403 18,0 36 149 16,6 36 149 16,6 X
          Wahlberechtigte mit selbst. Wahlschein X
          Wahlberechtigte insgesamt 212 903 100,0 212 903 100,0 217 768 100,0 217 768 100,0 X
          Wähler/-innen 147 183 69,1 147 183 69,1 150 712 69,2 150 712 69,2 X
          dar. mit Wahlschein 36 505 24,8 36 505 24,8 34 113 22,6 34 113 22,6 X
          Ungültige Stimmen 2 595 1,8 1 737 1,2 1 885 1,3 1 650 1,1 X
          Gültige Stimmen 144 588 100,0 145 446 100,0 148 827 100,0 149 062 100,0 X
          CDU 49 329 34,1 51 328 35,3 49 893 33,5 45 225 30,3 5,0
          SPD 68 044 47,1 53 380 36,7 63 980 43,0 49 061 32,9 3,8
          FDP 4 978 3,4 6 604 4,5 11 251 7,6 18 246 12,2 -7,7
          GRÜNE 6 521 4,5 9 806 6,7 8 836 5,9 13 557 9,1 -2,4
          DIE LINKE 8 181 5,7 9 820 6,8 12 188 8,2 14 448 9,7 -2,9
          PIRATEN 3 931 2,7 3 262 2,2 2 407 1,6 0,6
          NPD 2 822 2,0 1 611 1,1 2 679 1,8 1 774 1,2 -0,1
          REP 310 0,2 937 0,6 -0,4
          Bündnis21/RRP 514 0,4 189 0,1 278 0,2 -0,1
          Volksabstimmung 305 0,2 137 0,1 0,1
          ÖDP 159 0,1 79 0,1 0,1
          MLPD 268 0,2 96 0,1 87 0,1 0,0
          BüSo 20 0,0 36 0,0 0,0
          PSG 33 0,0 12 0,0 0,0
          AfD 6 374 4,4
          BIG 142 0,1
          pro Deutschland 744 0,5
          DIE RECHTE 29 0,0
          FREIE WÄHLER 373 0,3
          Partei der Nichtwähler 182 0,1
          PARTEI DER VERNUNFT 113 0,1
          Die PARTEI 566 0,4
          FAMILIE 673 0,5
          Wählergr. / Einzelbew. 1 X
          Wählergr. / Einzelbew. 2 X
          Sonstige 2 105 1,4 X
          Download der Tabellen als Textdatei (Werte durch Semikolon getrennt; Download mit rechter Maustaste)

          X = Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll.
          1) Vergleichsergebnisse früherer Wahlen sind im Merkmal "Sonstige" enthalten.

          Wahltermin

          22. September 2013

          Weiterführende Links

          Interaktive Kartendarstellung